DIE FOTOGRAFIN
Film-Nr.: 30825
auf Facebook teilen
Genre: Drama
Genre: Historie / Kostüm
Genre: Krieg
Genre: Biopic (Portraits)
Genre: Toptitel
zurück

DIE FOTOGRAFIN

LEE (Originaltitel)

USA, Grossbritannien - 2023

Blu-ray - Code B - HD 1080p

Regie: Ellen Kuras
Darsteller: Kate Winslet, Andy Samberg, Alexander Skarsgard, Marion Cotillard, Andrea Riseborough, Noémie Merlant
Drehbuch: Liz Hannah, Marion Hume, John Collee

Sprache: Englisch, Deutsch
Untertitel: Deutsch
Laufzeit: 118 Min.
Altersfreigabe FSK: ab 12 Jahre
Bildformat: 1.85:1
Tonformat: Dolby Digital 5.1
Features: Featurette; Trailer

Lee Miller gehört zu den interessantesten Frauen jener anglo-amerikanisch-europäischen Künstlerszene, die zeitlich von den frühen Zwanzigerjahren bis Ende der Vierziger reicht. Als einer ihrer Repräsentanten gilt Ernest Hemingway, wie Miller auch er während des Zweiten Weltkriegs journalistischer Berichterstatter Westfront bis zur Befreiung Frankreichs und Kapitulation Deutschlands. Für einen Mann eine Selbstverständlichkeit, für eine Frau nicht. DIE FOTOGRAFIN ist das Regiedebüt von Ellen Kuras, seit den Neunzigern erfolgreiche Kamerafrau im Bereich Dokumentation und Spielfilm. Entsprechend solide bis raffiniert die Kameraarbeit. Kate Winslet in der Hauptrolle beeindruckt in jeder Hinsicht. Das zeitlich auf wenige Jahre begrenzte Biopic wurde langfristig in Zusammenarbeit mit Millers Sohn Antony Penrose konzipiert, dem Nachlassverwalter des Lee-Miller-Archivs. Ein ambitioniertes Projekt, keine Frage, mit Herzblut von Winslet unter Mitbeteiligung an den Produktionskosten. Dass der Film insgesamt einen zwiespältigen Eindruck hinterlässt, liegt weder an ihr noch der Kamera. Es liegt am konventionellen Drehbuch, an der Dramaturgie chronologischen Abarbeitens. Exemplarisch dafür eine Szene. Wenige Tage nach ihrer Besichtigung des KZs Buchenwald ließ sich Lee Miller nackt mit aus Gründen der Zensur vor der Brust verschränkten Armen in einer Badewanne fotografieren, der Badewanne Adolf Hitlers in seiner Münchner Privatwohnung. Die von Miller am 30. April 1945 für die Kamera von David E. Scherman inszenierte Aufnahme wurde drei Monate später im Vogue-Magazin im Kontext einer Kriegsreportage veröffentlicht. Sie zählt heute zu den ikonischen Fotografien des 20. Jahrhunderts. Die Verfilmung dieser Inszenierung bietet kaum mehr als Reenactment. Auf Zuschauer, die nicht um die Bedeutung jener Fotografie wissen, dürfte die Szene anekdotisch wirken. Was bleibt: die darstellerische Intensität von Kate Winslet und eine Lee Miller, deren Persönlichkeit und Leben auf eine überzeugendere Verfilmung wartet. Buchtipp: Lee Miller, Krieg: Mit den Alliierten in Europa 1944-1945. Reportagen und Fotos, btb, 2015 (RD)