THE HASTY HEART
Film-Nr.: 18098
auf Facebook teilen
Genre: Drama
Genre: Romanze
Genre: Krieg
zurück

THE HASTY HEART

THE HASTY HEART (Originaltitel)

GEZÄHLTE STUNDEN (Alternativtitel)

USA - 1949

DVD - Code 1 - NTSC

Regie: Vincent Sherman
Darsteller: Ronald Reagan, Patricia Neal, Richard Todd, Anthony Nicholls, Howard Crawford, Raphael Michael
Drehbuch: Ranald McDougall, John Patrick

Sprache: Englisch
Untertitel: Englisch, Spanisch, Französisch
Laufzeit: 102 Min.
Bildformat: 1.33:1
Tonformat: Mono
Features: Audiokommentar; Kurzfilm: SO YOU WANT TO BE IN PICTURES; Cartoon: THE HASTY HARE; Kinotrailer

Ronald Reagan war der 40. Präsident der USA, davor Gouverneur von Kalifornien. 1962 trat er der Republikanischen Partei bei, 1964 spielt er neben Angie Dickinson und John Cassavetes letztmalig in einem Film mit, in DER TOD EINES KILLERS von Don Siegel. Viele Amerikaner halten ihn für einen ihrer bedeutendsten Präsidenten jüngerer Zeit. Als überzeugter Verfechter des Neoliberalismus, nach ihm Reaganomics benannt, senkte er die Einkommenssteuersätze, förderte Reprivatisierung und kürzte staatliche Sozialleistungen zugunsten von Arbeitsanreizen. Für seine Kritiker hingegen war und ist er ein erzkonservativer Politiker, kalter Krieger zudem, ein Falke im Rüstungswettstreit mit der UdSSR. Und natürlich ein mittelmäßiger Darsteller, im Kino wie in der Politik. Reagans Filmografie umfasst 53 Werke. Wie überzeugend er als Actor ist, davon kann man sich in dem Film von Vincent Sherman ein Bild machen. Burma nach der Kapitulation Japans. Fünf rekonvaleszente Soldaten der alliierten Streitkräfte verbleiben in einem Militärhospital. Ein Amerikaner, ein Engländer, ein Neuseeländer, ein Australier und ein Farbiger aus Westafrika. Sie haben einander kennengelernt, bilden eine Gruppe. Zu ihnen wird ein Schotte verlegt, über den der leitende Offizier im Vertrauen mitteilt, er werde in wenigen Wochen sterben, weshalb sich die Gruppe um ihn kümmern solle. Dies ist der Rahmen für ein einfühlsam-humorvolles Kammerspiel im Kontext der damaligen Zeit über Interkulturalität und konfliktlösungsorientierte Kommunikation, oder weniger soziologisch, kürzer, über Kameradschaft und Freundschaft. Reagan in der Rolle von Yank, Amerikaner mit schottischen Wurzeln, agiert als Sprecher, als Vermittler der Gruppe gegenüber dem Neuzugang. Und er überzeugt nicht nur durch stattliche Körpergröße, markantes Gesicht und üppige Haartolle. Sein Acting lässt an Robert Mitchum denken, nur lebhafter, wortreicher als Mitchum in seinen stärksten Rollen. Über Reaganomics lässt sich streiten, über Actor Reagan kaum. Der Hollywood Walk of Fame Star ist verdient. (RD)