![]() Film-Nr.: 17859 ![]()
Genre: Drama
zurück
Genre: Historie / Kostüm Genre: Musicals Genre: Biopic (Portraits) Genre: Musik |
STAR!STAR! (Originaltitel)USA - 1968 DVD - Code 2 - PAL Regie: Robert WiseDarsteller: Julie Andrews, Richard Crenna, Michael Craig, Daniel Massey, Robert Reed, Bruce Forsyth Drehbuch: William Fairchild Sprache: Englisch, Deutsch Untertitel: Deutsch, Englisch, Deutsch für Hörgeschädigte Laufzeit: 166 Min. Altersfreigabe FSK: ab 12 Jahre Bildformat: 2.35:1 Tonformat: Dolby Digital 5.0 Features: Audiokommentar von Robert Wise; Original-Featurette; Screentests; Bildergalerie; Kinotrailer Großproduktionen, die nur kleines Geld einspielen, oder schmal budgetierte Filme, die zum Kassenerfolg werden, sind als Abweichungen vom Normalfall per se interessant. Der Kostenaufwand und dann der kommerzielle Misserfolg von HEAVEN'S GATE (1980) war so gravierend, dass er sogar zu Verwerfungen innerhalb der Filmindustrie führte. Mittlerweile ist Michael Ciminos Spätwestern künstlerisch rehabilitiert. BLAIR WITCH PROJEKT (1999) spielte sein Minimalbudget um ein Vielfaches ein, wurde zum globalen Horror-Hit. STAR! soll seinerzeit der achtteuerste Film des US-Kinos gewesen sein. Er fand weder beim Publikum noch bei den Kritikern Anklang. Als vermeintlich unzeitgemäße Produktion mit Überlänge geriet er ins Vergessen. Trotz Regisseur Robert Wise und Hauptdarstellerin Julie Andrews. Zurecht? STAR! ist ein Biopic über die angloamerikanische Bühnenschauspielerin und Sängerin Gertrude Lawrence, darüber hinaus eine Retrospektive der späten Music Halls in London und der Broadway-Theater der zwanziger und frühen dreißiger Jahre. Lawrence und ihr Freund und Bühnenpartner Noel Coward – Dramatiker, Komponist, Sänger, sie beide gehörten zu den Bühnenstars der Dekade vor dem Tonfilm. Mit ihm begann der Siegeszug des Musicals, repräsentativ dafür die Filme des Choreographen Busby Berkeley sowie die des Duos Fred Astaire und Ginger Rogers. Im Falle von Lawrence und Noel ist ihre mediale Präsenz vor allem eine von Tonaufnahmen, Schellacks. Das haben beide mit den Ziegfeld Follies gemeinsam. So hieß jene am Broadway jährlich neu herausgebrachte Revue, deren Hochphase von 1910 bis 1930 reichte. Der Film ZIEGFELD FOLLIES (1945) lässt diese Revuen quasi Revue passieren. Kommerziell übrigens ein mäßiger Erfolg. STAR! greift das Konzept auf, die damals beliebtesten Shownummern zu adaptieren bzw. zu reinszenieren. Zwanzig sind es insgesamt. Und nicht nur was die Kostüme betrifft, ist es berückende Hommage an eine Vergangenheit, die 1968 gerade mal knapp zwei Generationen zurücklag. Zu vergegenwärtigen, dass jene Zeit, wie jede Zeit, ihrerzeit modern war, ist zweifellos die Intention dieses Films. Mag sein, dass man diese Intention nun, fünfundfünfzig Jahre später, klarer erkennt. So man denn Willens ist. (RD) |