AM STRAND
Film-Nr.: 16264
auf Facebook teilen
Genre: Drama
Genre: Romanze
Genre: Literaturverfilmungen
zurück

AM STRAND

ON CHESIL BEACH (Originaltitel)

Grossbritannien - 2017

DVD - Code 2 - PAL

Regie: Dominc Cooke
Darsteller: Saoirse Ronan, Billy Howle, Emily Watson, Anne-Marie Duff, Adrian Scarborough, Samuel West
Drehbuch: Ian McEwan

Sprache: Englisch, Deutsch
Untertitel: Deutsch, Englisch
Laufzeit: 106 Min.
Bildformat: anamorph, 2.40:1
Tonformat: Dolby Digital 5.1
Features: Zusätzliche Szenen; Featurette; Trailer

Aus der Gegenwart eines Nachmittages in der Honeymoon Suite, der sich zur Hochzeitsnacht neigt, wird die Liebesgeschichte von Florence und Edward in Rückblenden erzählt. Die beiden lernen sich als junge Studenten in den frühen 60er-Jahren kennen und behaupten ihre Liebe standhaft gegen die Klischees, die als solche ins Bild gesetzt, kostümiert und katalogisiert werden. Die Verfilmung des Romans von Ian McEwan vermittelt ein scheinbar bekanntes Wertesystem, um seine Geschichte als Auseinandersetzung ihm zu inszenieren.
Das wirkt zunächst so bieder wie Florences Familie emporkommender Tweetjackenträger. Die überdeutliche Etablierung sozialer Spielregeln in „Am Strand“ führt jedoch glücklicherweise weniger dazu, diese holzschnittartig zu kritisieren. Vielmehr wird deutlich, wie die internalisierten Maxime kurz vor der angeblichen Befreiung 1968 in der innigen, emotionalen Verbindung des jungen Ehepaares gegen deren Willen fortwirken.
Der lustfeindliche Autoritarismus der Elterngeneration wird in seinen Konsequenzen dramatisch. Die fehlenden gesellschaftlichen Regeln für körperliche Hingabe hemmen Florence, die zögerliche Lust zur Freiheit macht Edward ungeduldig. Das Bett ist zu groß für den Raum, in dem sich die beiden einschließen. Die Ängste zu groß, um sie zu artikulieren.
Es ist das Fehlen der Sprache des Verlangens, dem sich Theaterregisseur Dominic Cooke mit seinen Hauptdarstellern Saoirse Ronan und Billy Howle annähert. Nicht der Pathos einer anstehenden, im Imperativ formulierten sexuellen Revolution, sondern eine Nähe, die dadurch hergestellt werden kann, das Bedürfnisse benannt und respektiert werden. (Alexander Scholz)