LIEBE, D-MARK UND TOD
Film-Nr.: 17834
auf Facebook teilen
Genre: Dokumentarfilme
Genre: Musik
Genre: Musik
Genre: Geschichte
Genre: Gesellschaft
Genre: Top 10 der Traumathekler 2023
zurück

LIEBE, D-MARK UND TOD

LIEBE, D-MARK UND TOD - ASK, MARK VE ÖLÜM (Originaltitel)

ASK, MARK VE ÖLÜM (Alternativtitel)

Deutschland - 2022

DVD - Code 2 - PAL

Regie: Cem Kaya
Darsteller: Ismet Topçu, Ömer Boral, Yüksel Ergin, Ihsan Ergin, Metin Türköz, Adnan Türköz
Drehbuch: Cem Kaya, Mehmet Akif Büyükatalay

Sprache: Deutsch, Türkisch
Untertitel: Deutsch, Englisch, Türkisch
Laufzeit: 96 Min.
Altersfreigabe FSK: ab 12 Jahre
Bildformat: 16:9
Tonformat: Dolby Digital 5.1
Features: Audiokommentar; Interviews; Deleted Scenes

Anfang der 1960er-Jahre wurden die sogenannten Gastarbeiter:innen aus Anatolien und anderen Gegenden der Türkei von der Bundesrepublik Deutschland angeworben. Von Anfang an gab es etwas, dass sie immer begleitet hat und Bestandteil ihrer Kultur war: ihre Musik – ein Stück Heimat in der Fremde. Über die Jahre entwickelten sich in Deutschland eigenständige musikalische Richtungen, die es in dieser Form im Mutterland nicht gab. Diese beispiellose Geschichte einer selbständigen Musikkultur der Einwanderer aus der Türkei, ihrer Kinder und Enkelkinder in Deutschland, erzählt der spannende Kino-Dokumentarfilm „Aşk Mark ve Ölüm“ / LIEBE, D-MARK UND TOD von Cem Kaya unterhaltsam und sehr vielschichtig mit noch nie gesehenem Archivmaterial. Fern der Heimat, fremd im neuen Land, entstanden zu Beginn der Einwanderung melancholische Musikstile wie die Gurbetçi-Lieder (Lieder aus der Fremde). Präsentiert von Künstler:innen wie Yüksel Özkasap, der Nachtigall von Köln, oder Aşık Metin Türköz („Mayestero“).
Ihnen folgten jüngere Musiker:innen wie das Duo Derdiyoklar („Liebe Gabi“), Ozan Ata Canani („Deutsche Freunde“) oder Cem Karaca und die Kanaken („Mein Freund, der Deutsche“), die in ihren gesellschaftskritischen Liedern zum ersten Mal auch auf deutsch sangen und damit sowohl die migrantische als auch die deutsche Popkultur prägten. HipHop wurde zum Sprachrohr der zweiten und dritten Generation von Menschen, die in Deutschland aufgewachsen waren. Pioniere deutsch-türkischen HipHops wie Fresh Familee, King Size Terror oder Islamic Force waren Wegbereiter zeitgenössischer Pop Musik in Deutschland.
Der Filmtitel "Aşk, Mark ve Ölüm" ist inspiriert vom gleichnamigen Gedicht des Autors Aras Ören, welches 1982 von der Band IDEAL vertont wurde.