WALCHENSEE FOREVER
Film-Nr.: 17561
auf Facebook teilen
Genre: Dokumentarfilme
Genre: Geschichte
Genre: Gesellschaft
Genre: Portrait
zurück

WALCHENSEE FOREVER

WALCHENSEE FOREVER (Originaltitel)

Deutschland - 2020

DVD - Code 2 - PAL

Regie: Janna Ji Wonders
Darsteller: Anna Werner, Janna Ji Wonders, Norma Werner, Rainer Langhans, Apa, Ingrid Brims-Kamstedt
Drehbuch: Janna Ji Wonders, Nico Woche

Sprache: Deutsch
Untertitel: Englisch
Laufzeit: 110 Min.
Altersfreigabe FSK: ab 6 Jahre
Bildformat: 1.85:1
Tonformat: Dolby Digital 5.1
Features: Musikvideo

Regiedebüt. 2020 Bayrischer Filmpreis in der Kategorie Bester Dokumentarfilm. Walchensee, ein See in den bayrischen Voralpen. Dort lässt sich 1920 Familie Werner nieder, eröffnet ein Ausflugscafé, das bis heute in Betrieb ist. Von den beiden Töchtern verstirbt eine an der Spanischen Grippe, die andere bleibt zeitlebens dem Betrieb verbunden, wird 105 Jahre alt. Von ihr, Norma, und ihren beiden Töchtern, Anna und Frauke, erzählt der Film, gedreht von Annas Tochter Janna. Früh beginnt man in der Familie zu fotografieren, später zu filmen. Anna studiert in München Fotografie. Zuvor reist sie Mitte der Sechziger mit ihrer jüngeren Schwester durch Mexiko. Beide begeistern die Einheimischen als exotisches Duo in bayrischer Tracht mit Jodeln zum Hackbrett. Gekonnt übrigens, denn Anna wollte ursprünglich Musikern werden. 1967 erleben die Schwestern in San Francisco den Höhepunkt der Hippiebewegung, den »Summer of Love«, sind Teil davon. Zurück in Deutschland, lernen sie Rainer Langhans kennen, It-Man der Achtundsechziger. Anna wird Teil der experimentellen Lebens- und Wohngemeinschaft, von den Medien »Der Harem« genannt. 1978 bringt sie in ihrer zweiten Heimat, den USA, Janna zur Welt. Das Verhältnis zum Vater, Jazon Wonders, wird ein loses bleiben, ohne abzureißen. Diese geradezu epische Chronik lässt an die Film-Trilogie HEIMAT von Edgar Reitz denken. Und natürlich geht es in diesem Film um Herkunft und die Sehnsucht nach dem Anderen, um Sinnsuche und Selbstfindung, um Heimat, Identität, vor allem um das Leben von Frauen unterschiedlicher Generationen. Aus dem Glücksumstand eines Familienarchivs, reich an Fotos, Filmmaterial, Tagebüchern, Briefen, hat die Regisseurin mit filmkünstlerischer Sensibilität eine tiefberührende Collage über Lebensgeschichten als Zeitgeschichte geschaffen. (RD)