![]() Film-Nr.: 10475 ![]()
Genre: Thriller
zurück
Genre: Horror |
DIE VÖGELTHE BIRDS (Originaltitel)USA - 1963 DVD - Code 2 - PAL Regie: Alfred HitchcockDarsteller: Rod Taylor, Jessica Tandy, Suzanne Pleshette Drehbuch: Evan Hunter Sprache: Englisch, Deutsch Untertitel: Deutsch, Dänisch, Englisch für Hörgeschädigte, Niederländisch, Schwedisch, Norwegisch Laufzeit: 115 Min. Bildformat: 1.33:1 Tonformat: Mono Features: Making Of, Featurette, unveröffentlichte Szenen, alternatives Ende, Trailer, Produktions-Fotografien Ein Klassiker im Werk des Regisseurs, ein Klassiker des Kinos, über den viel geschrieben worden ist, so dass sich weitere fachliche Worte erübrigen. Daher ein persönliches Wort zur filmischen Relektüre nach langer Zeit. Entgegen meiner Erinnerung und überraschender Weise beginnt der Film als Screwball Comedy. Die beiden Hauptfiguren Melanie Daniels und Mitchell Brenner, die selbstbewusste Millionärstochter und der Anwalt mit etwas zu starker Mutterbindung, lernen sich in einem Zoofachgeschäft kennen. Brenner gibt gegenüber Daniels vor Geschäftsmitarbeiter zu sein. Der Dialog über eine Papageienart, die den Spitznamen Liebesvögel trägt, ist witzig, zweideutig, ist Flirt. Und es ist Daniels, der weibliche Part, der diesen Flirt auf ihre Art fortsetzt. Tippi Hedren wurde bekanntermaßen nach Vorgaben von Hitchcock in Zusammenarbeit mit der Kostümbildnerin Edith Head gestylt. Das seidig blonde Haar in kunstvoller Hochsteckfrisur, das Kostüm, dessen Grün auf den Gefiederfarbton der Papageien Bezug nimmt, Hedrens Makeup – alles ist perfekt aufeinander abgestimmt. Diese Perfektion wird sukzessive beschädigt. Zerzauste Frisur, Blutspritzer auf dem Kostüm, die Stirn bandagiert, so findet sich Daniels am Filmende wieder, sie in der Mitte, beschützt von Brenner und dessen Mutter. Die Vögel haben die patriarchale Ordnung wiederhergestellt. Denn beschädigt ist vor allem das Selbstbewusstsein der taffen Schönen. Unter dem Aspekt weibliche Emanzipation und männlicher Chauvinismus in den frühen Sechzigern ist die Relektüre dieses Klassikers schon sehr aufschlussreich. (RD) |